1981

Der Solarpionier

Unter der Leitung von Professor Adolf Goetzberger, damals Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF, erfolgt die Gründung des Fraunhofer ISE.

1987

Rappenecker Hütte

1987 die erste solarversorgte Wandergaststätte. Das Photovoltaik-Hybridsystem wurde später ergänzt durch eine Brennstoffzelle und war Wegweiser für netzferne Energieversorgungssysteme.

1989

Erster Reinraum

Inbetriebnahme des ersten Reinraumlabors zur Herstellung von hocheffizienten Solarzellen. Fünf Jahre später wurde mit 21,3% der Weltrekord-Wirkungsgrad von Cz-Siliciumsolarzellen erzielt.

1992

Energie­autarkes Solarhaus

Erstes Wohnhaus ohne Netzanbindung, nur mit Solarenergie versorgt. Photovoltaik und Solarthermie wurden ergänzt durch ein Brennstoffzellensystem. Start zahlreicher Entwicklungen zu energieeffizienten Gebäuden.

1999

Vorbild Mottenauge

Entspiegelung von Solarglas, von der Natur abgeschaut: Mittels holografischer Belichtung hergestellte nur wenige Nanometer große Strukturen sind für das Auge nicht sichtbar.

2001

Eigenes Instituts­gebäude

Gleichzeitig mit dem 20-jährigen Jubiläum kann das Fraunhofer ISE die Einweihung des ersten eigenen Institutsgebäudes feiern. Das Institut zählt zu diesem Zeitpunkt 300 Mitarbeitende.

2006

Drei Institutsleiter

Prof. Dr. Joachim Luther (rechts), Nachfolger von Prof. Goetzberger (Mitte), übergibt nach 13 Jahren die Institutsleitung an Prof. Dr. Eicke R. Weber (links).

2009

Wechselrichter- Weltrekord

Mit mehr als 99% Wirkungsgrad für einen Photovoltaik-Wechselrichter hält das Fraunhofer ISE seit mehr als zehn Jahren den Weltrekord.

2012

Solare Wasserstoff­tankstelle

Forschungsplattform und zugleich öffentlich zugänglich ist die Wasserstoff-Tankstelle des Fraunhofer ISE ein Meilenstein. Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle bei der Energiewende.

2014

Weltrekord für III-V-Solarzelle

Eine Mehrfachsolarzelle aus III-V-Halbleiterverbindungen wandelt bei konzentriertem Licht 46% des einfallenden Sonnenlichts in elektrische Energie.

2017

Weltrekord für Silicium­solarzelle

Mit 22,3 % hält das Fraunhofer ISE den Weltrekordwirkungsgrad für multikristalline Siliciumsolarzellen.

2020

Tandem-Photovoltaik

Tandemsolarzellen ermöglichen höhere Wirkungsgrade. 34,1% Weltrekordwirkungsgrad für eine monolithische Mehrfachsolarzelle aus Silicium und III-V-Halbleitermaterialien.

2021

Doppelspitze

Seit vier Jahren leiten Prof. Dr. Andreas Bett und Prof. Dr. Hans-Martin Henning in einer Doppelspitze das größte europäische Solarforschungsinstitut mit mehr als 1200 Mitarbeitenden.