Das Auto als Speicher: Hier setzt das Konzept des bidirektionalen Ladens an. Die Batterie von E-Fahrzeugen ist rund 10-mal größer als ein Heimspeicher.
E – wie Energiebereitstellung
Energiebereitstellung – die Nutzung erneuerbarer Energiequellen – heißt am Fraunhofer ISE die weitere Wirkungsgradsteigerung und Kostenoptimierung solarer Energiesysteme, basierend auf Photovoltaik und Solarthermie. Silicium-Photovoltaik stellt in der Photovoltaik den Hauptschwerpunkt dar, darüber hinaus forscht das Institut im Bereich der III-V- und Konzentrator-Photovoltaik sowie neuartiger Photovoltaik-Technologien wie organische und Farbstoff- und Perowskitsolarzellen. Schließlich spielen die Modultechnologie sowie die Qualitätssicherung von photovoltaischen Kraftwerken eine zentrale Rolle.
Bei der Umstellung der Energiesysteme im Wärmebereich ist die Solarwärme neben der Energieeffizienz ein zentraler Baustein. Das Fraunhofer ISE betreibt hierzu Materialforschung und Optik, entwickelt thermische Kollektoren und Komponenten sowie Anlagentechnik. Und nicht zuletzt sind thermische Speicher für Kraftwerke und Industrie ein wichtiges Thema. Die solarautarke Wasseraufbereitung fällt in diesen Bereich.
Beiträge aus der Kategorie Energiebereitstellung
1 Jahr AKW-Ausstieg: Was ist dran an den Mythen?
Am 15.04.2023 ging in Deutschland mit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke Emsland, Neckarwestheim und Isar die Ära der Kernkraft zu Ende. Zuletzt hatte die Kernkraft noch einen Anteil von 1,5 Prozent an der...
Drei gute Gründe für mehr Materialeffizienz bei der Energiewende
Die Transformation unserer Energiesysteme von fossilen zu erneuerbaren Energien ist von zentraler Bedeutung, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Der massive und...