Folge 13 der Blogserie »Wärmepumpen im Bestand« zur aktuellen Diskussion zur Energieunabhängigkeit.
E – wie Energiebereitstellung
Energiebereitstellung – die Nutzung erneuerbarer Energiequellen – heißt am Fraunhofer ISE die weitere Wirkungsgradsteigerung und Kostenoptimierung solarer Energiesysteme, basierend auf Photovoltaik und Solarthermie. Silicium-Photovoltaik stellt in der Photovoltaik den Hauptschwerpunkt dar, darüber hinaus forscht das Institut im Bereich der III-V- und Konzentrator-Photovoltaik sowie neuartiger Photovoltaik-Technologien wie organische und Farbstoff- und Perowskitsolarzellen. Schließlich spielen die Modultechnologie sowie die Qualitätssicherung von photovoltaischen Kraftwerken eine zentrale Rolle.
Bei der Umstellung der Energiesysteme im Wärmebereich ist die Solarwärme neben der Energieeffizienz ein zentraler Baustein. Das Fraunhofer ISE betreibt hierzu Materialforschung und Optik, entwickelt thermische Kollektoren und Komponenten sowie Anlagentechnik. Und nicht zuletzt sind thermische Speicher für Kraftwerke und Industrie ein wichtiges Thema. Die solarautarke Wasseraufbereitung fällt in diesen Bereich.
Beiträge aus der Kategorie Energiebereitstellung
Wie nachhaltig ein PV-Modul ist, zeigt sich bei Design, Produktion und Recycling
Die Behauptung, PV-Module würden in der Herstellung mehr Energie verschlingen, als sie über ihren gesamten Lebenszyklus erzeugen können, ist schon lange wissenschaftlich widerlegt. Mit Energierücklaufzeiten von wenigen...
Ist es in manchen Fällen besser, eine Wärmepumpe mit einer fossilen Heizung zu kombinieren?
Folge 10 der Serie «Wärmepumpen im Bestand» mit der Frage, ob es vorteilhaft ist, eine Hybridanlage im Bestandsgebäude zu installieren. Um die Sinnhaftigkeit von Hybridanlagen zu bewerten, sollte man zunächst ein paar...