Seit 14 Jahren berechnen Dr. Christoph Kost und sein Team die Stromgestehungskosten – also die durchschnittlichen Erzeugungskosten pro Kilowattstunde Strom – für Energietechnologien in Deutschland. Im Interview erklärt...
Das Auto als Speicher: Hier setzt das Konzept des bidirektionalen Ladens an. Die Batterie von E-Fahrzeugen ist rund 10-mal größer als ein Heimspeicher.
Am 15.04.2023 ging in Deutschland mit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke Emsland, Neckarwestheim und Isar die Ära der Kernkraft zu Ende. Zuletzt hatte die Kernkraft noch einen Anteil von 1,5 Prozent an der...
Die finale Folge der Serie «Wärmepumpen im Bestand»: Mehr Mut, auf die richtige Technologie zu setzen „Die Zeichen sind unübersehbar. Die Kosten des Nichtstuns werden immer höher. Wie müssen schnell handeln, um diese...
Folge 8 der Serie «Wärmepumpen im Bestand» mit einer ökonomischen Betrachtung der Betriebskosten Unabhängig davon, wie ökologisch sinnvoll eine Technologie ist, wird sie sich nur durchsetzen, wenn sie auch ökonomische...
Um die Ziele des Klimaschutzabkommens zu erreichen, stellt Deutschland in den kommenden Jahrzehnten sein Energiesystem auf den Kopf: Statt des zentralistischen Systems mit wenigen großen Kraftwerken und einer...
Die Energiewende in Deutschland ist ein riesiges Projekt, das uns seit Jahrzehnten beschäftigt und – wenn alles nach Plan geht – uns auch bis zur Mitte des Jahrhunderts noch beschäftigen wird. Denn bis dahin hat sich...