Die Energiewende in Deutschland ist ein riesiges Projekt, das uns seit Jahrzehnten beschäftigt und – wenn alles nach Plan geht – uns auch bis zur Mitte des Jahrhunderts noch beschäftigen wird. Denn bis dahin hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, energiebedingte CO2 Emissionen um mindestens 95% zu reduzieren. Zu schaffen ist dies nur mit einem grundlegenden Umbau des Energiesystems. Auch wenn die meisten Bürgerinnen und Bürger diesen Umbau grundsätzlich befürworten, sehen viele laut des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers die konkrete Umsetzung kritisch.
Ich kann gut verstehen, dass die großen Veränderungen, die teils schon im Gange sind und noch kommen werden, verunsichern können. Niemand möchte riskieren, unsere sichere Energieversorgung zu gefährden. Eine Sorge, die wir oft hören:
Woher kommt der Strom, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint? Und damit verbunden: Ist es nicht fahrlässig, zusätzlich bis 2022 auch das letzte Atomkraftwerk vom Netz zu nehmen?
In einem Streitgespräch der Freiburger Diskurse e.V. im Dezember 2020 haben Prof. Friedrich Wagner und ich diese Fragen diskutiert. Die ausführliche Antwort kann man sich auf Youtube und eingebettet am Ende des Beitrags anschauen. Die kurze Antwort kommt hier:
Woher kommt der Strom, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint?
Wenn wir in einem zukünftigen, klimaneutralen Energiesystem temporär eine positive Residuallast haben, also mehr Strom verbrauchen, als die Erneuerbaren Energieträger produzieren, müssen wir auf Strom zurückgreifen, der zuvor im System gespeichert wurde. Dies tun zum Beispiel stationäre Batterien und Pumpspeicher. Zusätzlich brauchen wir einen Park an regelbaren Kraftwerken, die zur Verfügung stehen, wenn die Erneuerbaren Energien und Kurzzeitspeicher nicht ausreichen, die Lasten zu decken. Das können Gaskraftwerke, Gas- und Dampfkombikraftwerke und Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung sein.
Mit Hilfe von Elektrolyseuren wird auch die Energie zum Betrieb dieser regelbaren Kraftwerke zunehmend – und spätestens 2050 vollständig – CO2 neutral sein. Denn wann immer Sonne und Wind mehr Strom produzieren, als gerade gebraucht wird, nutzen Elektrolyseure diesen grünen Strom, um damit grünen Wasserstoff herzustellen. Gut speicherbar, beliefert dieser bei Bedarf die Kraftwerke.
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. YouTube verwendet Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Zum Weiterlesen:
Sehr detailliert haben wir diesen Weg vom alten ins neue Energiesystem in der 2020 erschienen Studie »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem« dargelegt:
Die in der Studie besprochenen verschiedenen Zukunftsszenarien, erklärt Christoph Kost auch in einer Reihe von Blogbeiträgen:
Kommentieren