Welche Aufgaben hat ein Produktionstechnologe an Europas größtem Solarforschungsinstitut? Mischa Damjanovic, Auszubildender Produktionstechnologie am Fraunhofer ISE, berichtet, wie es sich anfühlt, »an der Spitze der...
PVT, kurz für photovoltaisch-thermische Kollektoren, liegen im Trend. Dadurch, dass sie Strom und Wärme gleichzeitig produzieren und zusätzlich als Energiequelle für Wärmepumpen genutzt werden können, erzielen PVT...
Die Transformation unserer Energiesysteme von fossilen zu erneuerbaren Energien ist von zentraler Bedeutung, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Der massive und...
Dr. Uli Würfel und Andreas Hinsch berichten über flexible, gedruckte Photovoltaik-Module, die völlig neue Anwendungen eröffnen, zum Beispiel in der Mobilität oder auf Kleidung. Außerdem stellen sie die neue...
Dr. Frank Dimroth und Maike Wiesenfarth erläutern, wie durch die Kombination mehrerer dünner Halbleiterschichten (aus der dritten und fünften Hauptgruppe des Periodensystems) hocheffiziente Solarzellen entstehen. 46...
Prof. Stefan Glunz und Dr. Ralf Preu erläutern in dem Kurzfilm neue Technologien, die das Wirkungsgrad-Limit der klassischen Silicium-Photovoltaikzelle durchbrechen. Dazu zählen Tandemkonzepte, die verschiedene...
Im »Collaboration Cluster for Photovoltaic Silicon Material Characterization« forscht das Fraunhofer ISE gemeinsam mit zwei australischen Universitäten im Bereich der Materialcharakterisierung von Silicium.
In den letzten Jahren sind die Kosten von Photovoltaik stark gefallen. Heute sind die Stromgestehungskosten von Solarmodulen bereits so niedrig, dass sie mit denen von fossilen Energieträgern konkurrieren können. Dies...
Claudio Ferrara ist diplomierter Architekt und Physiker und mit dieser Qualifikation Experte im Bereich der bauwerkintegrierten Photovoltaik. Bei einem Espresso haben wir ihn unter anderem gefragt, was er als...
Der dümmste Bauer erntet ja laut Sprichwort die dicksten Kartoffeln. Der schlaue Bauer dagegen erntet Solarstrom. Zumindest in Deutschland, wo die Erzeugung von Solarstrom für die Landwirte rund zehnmal lohnender ist...
Gemeinsam mit Vertretern aus Politik, den beteiligten Baufirmen und Partnern aus Wirtschaft und Forschung hat das Fraunhofer ISE am 4. Oktober den Grundstein für das zukünftige »Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen«...