Dr. Frank Dimroth und Maike Wiesenfarth erläutern, wie durch die Kombination mehrerer dünner Halbleiterschichten (aus der dritten und fünften Hauptgruppe des Periodensystems) hocheffiziente Solarzellen entstehen. 46 Prozent Wirkungsgrad erreichte die weltweit beste Solarzelle dieser Klasse, die am Fraunhofer ISE hergestellt wurde. Da die Technologie sehr teuer ist, verwendet man in der Konzentrator-Photovoltaik winzig kleine Solarzellen und kombiniert sie mit einer Optik, die das Sonnenlicht wie eine Lupe konzentriert.
Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. YouTube verwendet Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Kommentieren