Innovation4E

Wie schaffen wir mehr Wärmepumpen im Bestand?

Die finale Folge der Serie «Wärmepumpen im Bestand»: Mehr Mut, auf die richtige Technologie zu setzen

„Die Zeichen sind unübersehbar. Die Kosten des Nichtstuns werden immer höher. Wie müssen schnell handeln, um diese Herausforderung zu meistern“, sagte US-Präsident Joe Biden zum Auftakt seines Online-Klimagipfels im Frühjahr 2021. Dieser Satz wurde in einem breiteren Kontext formuliert, beschreibt aber auch präzise die Lage in Bezug auf die Wärmewende im Gebäudesektor. Um die Klimaziele und die angestrebte Klimaneutralität zu erreichen, müssen wir ab sofort alle geeigneten und verfügbaren Lösungen in ganzer Breite einsetzen. Wärmepumpen sind hierbei eine zentrale Schlüsseltechnologie.

75% der Wohngebäude in Deutschland sind älter als 40 Jahre. In vielen europäischen Ländern ist die Situation vergleichbar. Die Zahl verdeutlicht, wie wichtig die richtige energetische Strategie für Bestandsgebäude ist. Wo immer möglich, sollte zuerst der Heizenergiebedarf reduziert werden. Langfristig ist das ohnehin unabdingbar. Allerdings kann nicht immer das Heizgerät erst nach der energetischen Sanierung getauscht werden. Diese Tatsache wird oft als Argument gegen Wärmepumpen genutzt. In unserer Blog-Serie „Wärmepumpen im Bestandsgebäuden“ wurde faktenbasiert nachgewiesen, dass diese Annahme falsch ist. Es ist möglich (und notwendig) Wärmepumpen ökologisch und ökonomisch erfolgreich in Bestandsgebäuden einzusetzen.    

Die Haupterkenntnisse zu Wärmepumpen im Bestand

Zuerst die wichtigste Erkenntnis aus Sicht der Endnutzer: Wärmepumpen sind in der Lage, die notwendige Wärme auch an sehr kalten Tagen zu liefern (Folge 2). Gleichzeitig haben unsere Analysen gezeigt, dass gar nicht die maximalen, sondern die mittleren Heizkreistemperaturen für die Gesamteffizienz ausschlaggebend sind. Das heißt, Wärmepumpen können auch in Bestandsgebäuden die benötigte Wärme mit zufriedenstellender Effizienz bereitstellen. Mit Hilfe relativ kostengünstiger und kurzfristig umsetzbarer Maßnahmen lässt sich zudem die Effizienz noch weiter verbessern. Dazu gehört der z.B. der Austausch einzelner Heizkörper. Moderne Radiatoren können die gleiche Wärmemenge bei deutlich geringerer Vorlauftemperatur an den Raum übertragen. Solche einfachen Renovierungsmaßnahmen können der erste Schritt eines mittelfristigen Sanierungsfahrplans sein, mit dem sich später weitere Effizienzverbesserungen erzielen lassen.

Die Ergebnisse (Folge 3 und 4) aus unseren Felduntersuchungen von Wärmepumpenanlagen (das Fraunhofer ISE hat im Laufe von 20 Jahren rund 300 Wärmepumpenanlagen vermessen) widerlegen die weit verbreitete Einschätzung, dass Wärmepumpen nur mit einer Fußboden- oder Wandheizung einsetzbar sind. Das ist nicht nur physikalisch falsch, sondern wird auch von tausenden, mit Heizkörpern realisierten Wärmepumpensystemen widerlegt. Heizkörper erfordern nicht zwangsläufig „sehr hohe“ Vorlauftemperaturen. In unserer Feldstudie hatte nur eine Handvoll der Luft/Wasser-Wärmepumpenanlagen, die ausschließlich mit Heizkörpern ausgestattet waren, mittlere Heizkreistemperaturen von über 45°C.

Ein anderes, häufiges Vorurteil gegenüber Wärmepumpen ist, dass oft der Heizstab genutzt werden muss und die Heizkosten dadurch „explodieren“. Felduntersuchungen widerlegen diese Annahme eindeutig (Folge 5). Theorie und Praxis zeigen übereinstimmend, dass die Heizstabanteile im Betrieb von korrekt geplanten und ausgelegten Wärmepumpenanlagen 3% nicht übersteigen, in den allermeisten Fällen sogar unter 1% liegen. Ein größerer Anteil deutet in der Regel auf Optimierungsbedarf bei der Wärmepumpenanlage hin. Damit ist klar, dass der Einsatz des Heizstabs weder relevanten Einfluss auf die Effizienz der Wärmepumpe hat noch signifikante Betriebskosten verursacht.

Die ökologische Betrachtung (Folge 7) zeigte, dass der Einsatz von Wärmepumpen zu einer deutlichen CO2-Emissionsminderung gegenüber fossil betriebenen Heizungssystemen, wie z.B. Gaskesseln, führt. Mit steigenden Anteilen an erneuerbarer Stromerzeugung werden sich diese Einsparungen noch verstärken. Die Effizienzergebnisse aus den Feldstudien zeigen, dass erhebliche Treibhausgasminderungen sowohl im Neubau als auch im Altbau problemlos erreichbar sind.

Unabhängig davon, wie ökologisch sinnvoll eine Technologie ist, wird sie sich nur durchsetzen, wenn sie auch ökonomische Vorteile für ihre Nutzer hat (Folge 8). Eine Wärmepumpe mit der gängigen Effizienz von 3,5 ist schon beim heutigen Preisgefüge in Deutschland ökonomisch vorteilhaft gegenüber einer Gasheizung. Es ist aber deutlich, dass die Senkung der Strompreise in Deutschland eine Schlüsselstrategie zur Erhöhung der Attraktivität von Wärmepumpen im Vergleich zu fossilen Heizungssystemen ist. Durch eine systematische Reduzierung der Steuer- und Abgabenbelastung von Strom wird die Wärmepumpe in nahezu allen Fällen zur ökonomisch und ökologisch vorzugswürdigen Technologie.

Unsere Marktbetrachtung zum technologischen Entwicklungsstand von Wärmepumpen (Folge 9) zeigte, dass es aus Kundensicht keinen Grund gibt, auf technologische Weiterentwicklungen zu warten und vorerst noch keine Wärmepumpe zu installieren. Es gibt schon heute viele verschiedene Produkte im Markt, die nahezu alle denkbaren Anforderungen erfüllen können.

Wie schaffen wir mehr Wärmepumpen im Bestand?

„Es geht, worauf warten wir also noch?“ Aus technischer Sicht gibt es kaum Gründe, Wärmepumpen in Bestandsgebäuden nicht heute schon einzusetzen. Sicherlich ist die Herausforderung, eine passende technische Lösung zu finden und diese erfolgreich zu implementieren, in einigen Fällen größer als in anderen. Aber grundsätzlich gilt: Wärmepumpen arbeiten erfolgreich nicht nur bei Neubau, sondern auch im Bestand. Bedauerlicherweise hat sich diese Erkenntnis aber noch nicht ausreichend bei entscheidenden Berufsgruppen – wie Architekten, Energieberatern, Planern und Installateuren – durchgesetzt.

In den letzten drei Monaten des Erscheinens dieser Blog-Serie haben uns viele Endkunden kontaktiert. Der Tenor war meist sehr ähnlich: die Hausbesitzer waren von der Technologie überzeugt, hatten jedoch Schwierigkeiten, Fachkräfte finden, die eine Wärmepumpe installieren konnten (oder wollten). Dies ist sehr bedauerlich und sollte sich dringend ändern. Hierzu muss auf verschiedenen Ebenen angesetzt werden.

Die technologische Entwicklung sollte in Richtung einer breiteren Produktpalette für Bestandsgebäude gehen. Dabei sind besonders standarisierte Gesamtlösungen wichtig, die sich möglichst schnell und am besten kostengünstig, installieren lassen. Weitere Entwicklungsziele sind noch höhere Effizienzen, leisere Geräte und der Umstieg auf klimafreundliche Kältemittel (wie zum Beispiel Propan), vor allem aber eine weitere Kostenreduktion. Die Investitionskosten von Wärmepumpen­anlagen sind derzeit leider oft noch ein Ausschlusskriterium für diese Technologie. Auch sollten Wärmepumpen einfacher zu installieren sein. Die gezielte Nutzung von Werkzeugen und Methoden der Digitalisierung bzw. der künstlichen Intelligenz kann einen großen Beitrag leisten.

Es zeichnet sich ab, dass der Flaschenhals für die stärkere Verbreitung von Wärmepumpen, nicht die Technologie selbst, sondern die Verfügbarkeit von Fachkräften ist. Die Lösung dieses Problems ist sicherlich vielschichtig und erfordert einen langen Atem. Es ist aber sehr wichtig, jetzt schon die richtigen Qualifizierungsmaßnahmen zu ergreifen, sei es in der Ausbildung oder in der beruflichen Weiterbildung.

Die institutionelle Ebene ist dafür verantwortlich, die richtigen Impulse zu setzen. Die neuen, ambitionierten Klimaneutralitätsziele sind ohne klare Beschlüsse und mutige Entscheidungen nicht zu erreichen. Heizöl und Erdgas sind in Deutschland derzeit steuerlich geringer belastet als Strom. Im Ergebnis ist der Preis für den Strom zum Betrieb der Wärmepumpe knapp viermal so hoch wie der Preis von Heizöl und Erdgas. Mit der seit Januar 2021 geltenden CO2-Bepreisung, die zu einer schrittweisen Steigerung der Gas- bzw. Heizölkosten führt, wird sich dies jedoch ändern. Zudem ist aufgrund politischer Willenserklärungen vieler Akteure von einer deutlichen Senkung der EEG-Umlage in nächsten Jahren auszugehen. Damit werden Wärmepumpenanlagen wirtschaftlich immer attraktiver.

Mit unserer Serie „Wärmepumpen im Bestand“ wollten wir die wichtigsten Fragen rund um Einsatz der Wärmepumpen im Gebäudebestand fundiert beantworten, Vorurteile ausräumen und eine sachliche Grundlage für die notwendigen Weichenstellungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand schaffen. Wir hoffen, diesen Ansprüchen gerecht geworden zu sein und bedanken wir uns bei der Stiftung Klimaneutralität für die Unterstützung sowie bei allem Leserinnen und Lesern für das große Interesse und die vielen Rückmeldungen.

Allen Beteiligten wünschen wir mehr Mut bei der Umsetzung der Wärmewende mit einer Technologie, die für den breiten Einsatz bereit ist, denn: „Wir müssen schnell handeln, um diese Herausforderung zu meistern“!

Zum Weiterlesen:

Überblick über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen.

Teil 11 der Serie «Wärmepumpen im Bestand»: Sind Wärmepumpen nur in Ein- und Zweifamilienhäusern einsetzbar?

Teil 10 der Serie «Wärmepumpen im Bestand»: Ist es in manchen Fällen besser, eine Wärmepumpe mit einer fossilen Heizung zu kombinieren?

Dieser Blogbeitrag wird finanziell durch die Stiftung Klimaneutralität unterstützt.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir als Forschungsinstitut keine Einzelfall-
beratung für Privatpersonen durchführen können. Kompetente Expertinnen und
Experten, hoffentlich auch in Ihrer Nähe, finden Sie zum Beispiel auf der
Webseite des Bundesverbands Wärmepumpe.

Marek Miara

Marek Miara verfügt über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. Am Fraunhofer ISE arbeitet er bereits seit 18 Jahren, gegenwärtig ist er dort als „Business Developer Heat Pumps“ tätig. Er ist Master-Absolvent der Technischen Universität Breslau (2000) sowie der Universität Kassel (2004). Im Jahr 2014 promovierte er an der Technischen Universität Breslau.
Neben nationalen Projekten betreute er internationale EU-Projekte und Aktivitäten im Rahmen von IEA - Heat Pump Technologies. Für Annex 50 (Heat Pumps in Multi-Family Buildings for Space Heating and DHW) wurde ihm die Rolle des „Operating Agent[s]“ anvertraut. Zudem ist er Mitglied bei mehreren Gremien des VDI (Verband Deutscher Ingenieure), Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kälte- und Klimatechnik (DKV), Vorstandsmitglied des Europäischen Wärmepumpenverband (ehpa) sowie Mitbegründer der polnischen Wärmepumpenverbandes (PORT PC).

3 Kommentare

  • Danke für diese tolle Reihe, die auch für Laien verständlich die Sache veranschaulicht. Empfehle ich immer weiter.

    >“Es zeichnet sich ab, dass der Flaschenhals für die stärkere Verbreitung von Wärmepumpen, nicht die Technologie selbst, sondern die Verfügbarkeit von Fachkräften ist.“<

    Da kann ich ihnen nur zustimmen, es ist teils indiskutabel was einem von sogenannten Experten ihres Faches den Leuten empfohlen wird, egal ob es "Energieberater und/oder Heizungsfachleute" sind. Mein Eindruck man will den Leuten teils keine Wärmepumpe verkaufen und berät und rechnet bewusst falsch. Wer da keinen kennt der hier unterstützten kann ist den Abzockern hilflos ausgeliefert.

  • Sehr geehrter Herr Miara,

    Ihre Kritik an den hohen Anschaffungskosten einer Wärmepumpe teile ich mit Ihnen. Das ist auch der Grund warum ich bisher meinen Ölkessel weiterhin betreibe, zumal ich bei Heizöl antizyklisch einkaufen kann.
    Es gibt jedoch auf dem Markt auch günstige importierte Wärmepumpen z. B. von Meeting. Kann man die Ergebnisse Ihrer seit 20Jahren laufenden Überwachung von Wärmepumpen irgendwo einsehen?

    • Spätestens seit dem 24. Februar 2022 ist die bisher ökonomisch durchaus sinnvolle Strategie des antizyklischen Einkaufs fossiler Rohstoffe (Öl, Gas) zur Makulatur geworden. Aus eigner Betroffenheit und eines anstehenden Heizungstauschs stelle ich mir folgende Fragen:

      Wie bewerten Sie die Mehrkosten für eine Wärmepumpe aus heutiger Sicht?

      Ab welchem Punkt überwiegen soziale, moralische, ökologische und sicherheitspolitische Überlegungen bei einer Investition?

      Würden Sie sofort umsteigen, wenn zur aktuellen Förderung von 35% noch die MwSt erlassen werden würde?

      Wäre einer Umtauschpflicht angesichts der der politischen Lage sinnvoll oder kontraproduktiv?

      Ich würde mich sehr über einen konstruktiven Austausch freuen.

Sie haben Fragen oder Anmerkungen? Sie finden ein Thema besonders spannend und möchten gerne mehr darüber lesen? Kontaktieren Sie uns. Wir werden uns um Ihr Anliegen kümmern!

Kontakt

Folge uns