Das Auto als Speicher: Hier setzt das Konzept des bidirektionalen Ladens an. Die Batterie von E-Fahrzeugen ist rund 10-mal größer als ein Heimspeicher.
E – wie Energiespeicherung
Energiespeicherung umfasst die elektrische Speicherung erneuerbar erzeugten Stroms in Batterien. Das Fraunhofer ISE untersucht stationäre sowie mobile Batteriesysteme. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien steigt die Nachfrage nach einer bedarfsgerechten Regelung von Angebot und Nachfrage im Netz. Dabei spielt auch die Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse – inklusive einer nachhaltigen Mobilität – eine zentrale Rolle. Das Institut betreibt seit vier Jahren eine solare Wasserstofftankstelle als Forschungsplattform inklusive mehrerer Brennstoffzellen-Testfahrzeuge.
Auch Technologien für die thermische Speicherung von Solarenergie auf allen Temperaturniveaus von Speichersystemen im Gebäudebereich bis zur Speicherung solar erzeugten Dampfes für die Stromerzeugung in solarthermischen Kraftwerken. Nicht zuletzt zählt auch die Entwicklung intelligenter Materialien für die Wärme- und Kältespeicherung zu diesem Themenkomplex.
Beiträge aus der Kategorie Energiespeicherung
Nachhaltigkeit von Power-to-H2 und Power-to-Liquid
Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist der Schlüssel zur Reduktion der Treibhausgasemissionen und damit zum Erreichen der aktuellen Klimaziele. Insbesondere die Bereitstellung von erneuerbarem Strom hat in den letzten...
Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem – das „Bloß-nichts-Neues-Szenario“
Auch unsere Kaufentscheidungen beeinflussen unser zukünftiges Energiesystem. Deshalb hat unser Forschungsteam untersucht, was passiert, wenn wir nicht bereit sind, auf neue Technologien umzustellen. Was muss bis 2050...