Ein Interview mit Prof. Hans-Martin Henning, langjähriger Leiter des Fraunhofer ISE, zum Start in den Ruhestand nach über 35 Jahren Energieforschung.
E – wie Energiespeicherung
Energiespeicherung umfasst die elektrische Speicherung erneuerbar erzeugten Stroms in Batterien. Das Fraunhofer ISE untersucht stationäre sowie mobile Batteriesysteme. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien steigt die Nachfrage nach einer bedarfsgerechten Regelung von Angebot und Nachfrage im Netz. Dabei spielt auch die Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse – inklusive einer nachhaltigen Mobilität – eine zentrale Rolle. Das Institut betreibt seit vier Jahren eine solare Wasserstofftankstelle als Forschungsplattform inklusive mehrerer Brennstoffzellen-Testfahrzeuge.
Auch Technologien für die thermische Speicherung von Solarenergie auf allen Temperaturniveaus von Speichersystemen im Gebäudebereich bis zur Speicherung solar erzeugten Dampfes für die Stromerzeugung in solarthermischen Kraftwerken. Nicht zuletzt zählt auch die Entwicklung intelligenter Materialien für die Wärme- und Kältespeicherung zu diesem Themenkomplex.
Beiträge aus der Kategorie Energiespeicherung
Bidirektionales Laden im eigenen Energiesystem
Das Auto als Speicher: Hier setzt das Konzept des bidirektionalen Ladens an. Die Batterie von E-Fahrzeugen ist rund 10-mal größer als ein Heimspeicher.
Nachhaltigkeitsbewertung – Was bedeutet das und warum ist es relevant?
Der Begriff »Nachhaltigkeit« ist mittlerweile in aller Munde und fällt in politischen Diskussionen, in Produktbeschreibungen, in der Werbung und auch in Gesprächen regelmäßig. Es fällt auf, dass der Begriff oftmals sehr...