Wie kann der Markthochlauf für grünen Wasserstoff gelingen? Dr. Elias Frei, Bereichsleiter am Fraunhofer ISE, beleuchtet Herausforderungen und Chancen.
E – wie Energiespeicherung
Energiespeicherung umfasst die elektrische Speicherung erneuerbar erzeugten Stroms in Batterien. Das Fraunhofer ISE untersucht stationäre sowie mobile Batteriesysteme. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien steigt die Nachfrage nach einer bedarfsgerechten Regelung von Angebot und Nachfrage im Netz. Dabei spielt auch die Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse – inklusive einer nachhaltigen Mobilität – eine zentrale Rolle. Das Institut betreibt seit vier Jahren eine solare Wasserstofftankstelle als Forschungsplattform inklusive mehrerer Brennstoffzellen-Testfahrzeuge.
Auch Technologien für die thermische Speicherung von Solarenergie auf allen Temperaturniveaus von Speichersystemen im Gebäudebereich bis zur Speicherung solar erzeugten Dampfes für die Stromerzeugung in solarthermischen Kraftwerken. Nicht zuletzt zählt auch die Entwicklung intelligenter Materialien für die Wärme- und Kältespeicherung zu diesem Themenkomplex.
Beiträge aus der Kategorie Energiespeicherung
10 Jahre Energy-Charts – 10 Grafiken zur Energiewende
Mit einer alarmierenden Meldung fing alles an: 2011 warnten die Medien vor einem Blackout an Pfingsten, weil die Solareinspeisung hoch und die Last niedrig sei. Darüber habe ich mich so sehr geärgert, dass ich begann...
Bald alles kalt und dunkel hier?
Die Energiewende in Deutschland ist ein riesiges Projekt, das uns seit Jahrzehnten beschäftigt und – wenn alles nach Plan geht – uns auch bis zur Mitte des Jahrhunderts noch beschäftigen wird. Denn bis dahin hat sich...