Innovation4E

Wärmepumpen einbauen: schneller, produktiver und effizienter – #Zukunftsenergie Klimaneutrale Wärme

Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie des Bundesministeriums für Bildung, Forschung, Technologie und Raumfahrt widmet sich den Lösungen und Ideen der Energieforschung. Für uns am größten Forschungsinstitut für Solarenergie in Europa gehört das seit 1981 zu unserer DNA. Deshalb haben wir unsere Kolleginnen und Kollegen gefragt, welche #Zukunftsenergie eine besondere Rolle in ihrem Arbeitsalltag spielt. In dieser Blogserie stellen wir unsere Forschenden, ihre Projekte und ihren persönlichen Blick auf Energie und die Energiewende vor.

Annette Uhl ist ausgebildete Architektin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer ISE und beschäftigt sich mit der Frage, wie eine Umrüstung von Gas- oder Ölheizungen zu Wärmepumpen in Gebäuden erleichtert und beschleunigt werden kann. Im Fokus ihrer Forschung stehen vor allem die Planung, die handwerklichen Prozesse wie die Geräte-Installation und das Zusammenspiel zwischen Wohngebäuden und Haustechnik.

Für welche Zukunftstechnologie kannst du dich begeistern? Warum?

Im Bereich der Heizungstechnik: ganz klar die Wärmepumpe. Diese Technologie ist nach aktuellem Stand der Technik mit Abstand das energieeffizienteste Heizungssystem unter allen verfügbaren Optionen.


Annette Uhl
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer ISE


Du arbeitest mit im Forschungsprojekt »WESPE« (Wärmepumpeneinbau schneller, produktiver und effizienter). Welchen Beitrag leistet das Projekt im Hinblick auf Zukunftsenergien?

In Deutschland werden noch rund 70 % der Wohnungen mit Gas oder Öl beheizt. Für die Bewohner und Bewohnerinnen könnte das aufgrund steigender Netzentgelte und CO²-Kosten in den nächsten Jahren teuer werden. Nach aktuellen Prognosen rechnen sich Wärmepumpen trotz der höheren Anfangsinvestition aufgrund geringerer Betriebskosten auf lange Sicht finanziell. Doch der Einbau ist derzeit noch deutlich aufwendiger als der von Gasheizungen.

Im Projekt »WESPE« arbeiten wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern daran, die Wärmepumpeninstallation zu beschleunigen und effizienter zu gestalten. So entwickeln wir beispielsweise den Prototyp einer App, die die inhaltliche Zusammenarbeit zwischen den Installateuren auf der Baustelle und den Planenden im Büro eines Handwerksbetriebs erleichtert. Wir sind dabei regelmäßig mit dem SHK-Handwerk im Austausch, um möglichst praxisnah zu arbeiten.


Durch die Augmented Reality-Funktion der »Heat Pump PlanAR« kann die geplante Wärmepumpenanlage vorab im Heizungskeller dargestellt werden. © Fraunhofer ISE 
Durch die Augmented Reality-Funktion der »Heat Pump PlanAR« kann die geplante Wärmepumpenanlage vorab im Heizungskeller dargestellt werden. © Fraunhofer ISE 

 Warum hast du dich für die Energieforschung entschieden?

Beruflich komme ich ursprünglich aus der Architektur – ein vielseitiges Tätigkeitsfeld, das mir im Arbeitsalltag aber nur wenige Möglichkeiten bot, über den Tellerrand zu blicken. Der Gebäudesektor verbraucht sowohl im Bau als auch im Betrieb sehr viel Energie, hier sind deutliche Verbesserungen möglich. Der verantwortungsvolle Umgang mit den vorhandenen Ressourcen war für mich immer ein wichtiges Thema, das auch viel mit Generationengerechtigkeit zu tun hat. Ich wollte mich beruflich stärker mit diesen Inhalten beschäftigen. Das hat mich zur beruflichen Weiterbildung und Neuorientierung bewogen – und nun arbeite ich als Wissenschaftlerin am Fraunhofer ISE.

Welche Fake News zur Energiewende ärgert dich am meisten? 

Dass Investitionen in die Energiewende zu teuer sind. Das Gegenteil ist der Fall: Abzuwarten und nichts zu tun wird für die Gesellschaft in Summe deutlich mehr kosten. Leider spüren wir allerdings die direkte Rückkopplung nicht, welche Zukunftskosten jeder heute ausgegebene Euro einspart.

Was gibt dir persönlich Energie?

Abseits der Arbeit: den Schwarzwald zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden, Musik machen und schlafen.

Titelbild: © iStock.com / StockSeller_ukr

Innovation 4E

Das Redaktionsteam von Innovation4E betreut diesen Blog.

Wir unterstützen die Bloggerinnen und Blogger bei der Themenfindung, führen Interviews und sammeln Ideen für weitere interessante Beiträge. Wir freuen uns über Fragen, Anregungen, Kommentare und konstruktive Kritik.

Kommentieren

Auf der Suche nach einem interessanten Job in der Energieforschung?

Schau‘ in unsere Job-Ausschreibungen und werde Teil unseres Teams am ISE.

Aktuelle Jobangebote

Sie haben Fragen oder Anmerkungen? Sie finden ein Thema besonders spannend und möchten gerne mehr darüber lesen? Kontaktieren Sie uns. Wir werden uns um Ihr Anliegen kümmern!

Kontakt

Folge uns